Fasten - Yoga - Meditation
„Fasten – Yoga - Meditation“ ist vom 16. – 21. März. Jeweils Abends von 19-21 Uhr sind die Treffen. Das erste Treffen am 16. März dienst auch als Vortreffen für entsprechende Absprachen.
„Das Fasten ist, kurz gesagt, ein waches (im Schlaf fasten wir nicht), aktives (im Unterschied zum passiven Nicht-Essen etwa bei Krankheit), menschliches (Tiere fasten nicht) Geschehen bei dem Leib und Seele sich darauf einstellen, die Nahrung, ohne sie zu verachten, nicht von außen, sondern von innen her, aus dem eigenen Depot“ zu beziehen (Niklaus Brantschen).“ Das wollen wir in einer Woche in der Fastenzeit bewusst einüben. Besonders wollen wir uns unserer eigenen Leiblichkeit bewusst werden und diese mit Elementen aus dem Yoga bereichern.
Yoga und Fasten stellen eine kraftvolle Kombination dar, da beide Praktiken spirituelle Reflexion, Selbstverzicht, Achtsamkeit und innere Einkehr fördern! Beim Yoga werden Bewegungen und Haltungen mit dem eigenen Atemfluss in Einklang gebracht, wodurch der Übende im Hier und Jetzt ankommt, (Gedanken-)Stille erfährt und zu seinem ursprünglichen Selbst findet, seinem wahren ICH. Yoga und Fasten können zusammen einen Ansatz für persönliches Wachstum und spirituelle Entwicklung bieten."
Als drittes Element werden wir uns in Meditation einüben. In der christlichen Tradition ist die Meditation eine Form des kontemplativen Gebets. Wir üben, die Gedanken zur Ruhe zu bringen, um uns Gott zu öffnen.
Auf welche Weise das Fasten geschieht ist jedem und jeder selbst überlassen. Dies kann von dem vollständigen Verzicht auf feste Nahrung bis hin zum Verzicht auf Fernsehen, Auto und Ähnlichem gehen.
Mit Gleichgesinnten übt es sich leichter, als alleine. „Fasten – Yoga - Meditation“ ermöglicht, den eigenen Weg zu gehen und sich in einer Gruppe über die gemachten Erfahrungen auszutauschen.
Bitte meldet euch entweder in der entsprechenden Mantaugruppe oder beim zentralen Pfarrbüro an.
Weitere Informationen erhalten Sie auch von Diakon Markus Seibel (02624) 9434238 oder (0151) 54839973.