
Am 22. Juli 2022 hat die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) St. Markus Ransbach-Baumbach schweren Herzens endgültig ihre Tore geschossen.
Trotz monatelanger wiederholt angekündigter intensiver Suche konnte eine Nachfolge für die Leitung der Bücherei bedauerlicherweise nicht gefunden werden.
Frau Gisela Schickel hatte dieses Amt über 50 Jahre inne und war mit ihrem Team stets bemüht, das Lesen einem breiten Publikum anzubieten.
Büchereien sind schon lange keine reinen Verleihstationen mehr, sondern vielmehr ein wichtiger Ort der Begegnung in der Pfarrei und am Kirchort. Das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen stellt allen Interessierten vielfältige Medien in den wichtigen gesellschaftlichen Themen und Fragen der Zeit zur Ausleihe bereit. Die KÖBs bieten zudem zu unterschiedlichen Themen informative, fördernde und unterhaltsame Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen an. Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern wie Kita und Schule gehört stets zum Konzept der Bücherei. Mit einem reichhaltigen Medienangebot und zahlreichen Veranstaltungen konnte das Team über Jahre die Leselust bei Jung und Alt wecken.
Ein besonderes Augenmerk der KÖB lag auf den Aktionen zur Leseförderung für Kinder. Besonders zu erwähnen sind hier die beliebten „Lesesommer“, die anfänglich von 50-60 Kindern besucht wurden und die Vorlesewettbewerbe für das 3. Und 4. Schuljahr. Leider konnten diese so wichtigen Angebote – zuletzt auch in Ermangelung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Schule – nicht mehr fortgesetzt werden.
Auch die abendlichen Leseveranstaltungen mit zum jeweiligen Lesestoff passenden kulinarischen Spezialitäten fanden beim Publikum großen Zuspruch. Gerne erinnert man sich an „Maria, ihm schmeckts nicht“ , „Zu Besuch auf Schottischen Schlössern“ oder „Geschichten unter dem Sternenhimmel“.
Dank fachgerechter Unterstützung und guter Medienberatung durch den Borromäusverein und die Fachstelle für Büchereiarbeit des Bistums Limburg war unsere Bücherei stets auf dem aktuellen Stand. Bedauerlicherweise ist die Zahl der Interessenten erheblich zurück gegangen, was den Fortbestand einer lebendigen Bücherei nicht leichter machte. Eigentlich sollten doch die Vorteile des Lesens nicht unterschätzt werden: es stärkt die Konzentrationsfähigkeit, verbessert das Erinnerungsvermögen, fördert soziale Kompetenzen und Kreativität und erweitert den Horizont.
Sollte Ihnen also unter diesen wichtigen Aspekten der Fortbestand unserer KÖB am Herzen liegen, melden Sie sich bitte im zentralen Pfarrbüro.
Im Namen der Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland dankte Theophil Friedrich Frau Gisela Schickel und ihrem Team für die langjährige verantwortungsvolle Mitarbeit und ihr ehrenamtliches Engagement.