Suchwort eingeben

Kirchorte

Unsere Pfarrei liegt im Bistum Limburg im Bezirk Westerwald. Sie umfasst sieben Kirchorte:

  • St. Anna, Stromberg
  • St. Antonius, Baumbach
  • St. Georg, Breitenau
  • St. Johannes der Täufer, Nauort
  • St. Joseph, Hillscheid
  • St. Markus, Ransbach
  • St. Peter und Paul, Höhr-Grenzhausen

Kommunale Zuordnung:

St. Peter u. Paul: Höhr-Grenzhausen, Hilgert (mit Faulbach), Kammerforst = Verbandsgem. Höhr-Grenzhausen/Kreis Westerwald
St. Josef: Hillscheid = Verbandsgem. Höhr-Grenzhausen/Kreis Westerwald
St. Antonius: Baumbach = Verbandsgem. Ransbach-Baumbach/Kreis Westerwald
St. Markus: Ransbach und Hundsdorf = Verbandsgem. Ransbach-Baumbach/Kreis Westerwald
St. Georg: Breitenau, Deesen, Oberhaid, Wittgert (Gesamtheit der Orte: „Haiderbach“ genannt) = Verbandsgem. Ransbach-Baumbach/Kreis Westerwald
St. Johannes der Täufer: Nauort, Alsbach, Caan, Sessenbach, Wirscheid = Verbandsgem. Ransbach-Baumbach/Kreis Westerwald
St. Anna: Bendorf-Stromberg = Stadt Bendorf (Bistum Trier)/Kreis Mayen-Koblenz

 

In unserer Pfarrei leben zurzeit etwa 14.700 Katholiken.

In Höhr-Grenzhausen, Hillscheid, Baumbach, Ransbach, Breitenau, Nauort und Stromberg gibt es eine Kirche. Die Kirche von Sessenbach und Wirscheid in Sessenbach ist eine Filialkirche, die dem Kirchort Nauort angehört. Die Kapelle in Grenzau gehört zum Kirchort Höhr-Grenzhausen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl kleinerer Kapellen, Wegkreuze usw.

Die Landschaft ist von ausgedehnten Waldgebieten überzogen, durch die der Brexbach und einige andere kleine Gewässer fließen.

Bims-, Ton- (Keramik-) und Glasindustrie haben dem Gebiet wirtschaftlich und kulturell ihr Gepräge gegeben.

Der Verlauf des Limes als ehemaliger römischer Grenzwall und herausragendes Kulturdenkmal ist in Ansätzen im Gelände des Pastoralen Raumes noch erkennbar.

Kirchortübergreifend

Auf dem Gebiet der neuen Pfarrei gibt es vielerlei gemeinsames Beten und Tun:

Hier einige Beispiele:

  • Pfarreiweit tätige Ausschüsse des Pfarrgemeinderates: Öffentlichkeitsarbeit, Gottesdienstordnung, Geistliches Leben, Weltkirchliche Lebendigkeit, Jugend in St. Peter und Paul (JUPP)
  • Team Vision - Lokale Kirchenentwicklung
  • Wallfahrten nach Schönstatt (Vallendar), Bornhofen, Walldürn, die zuvor von einzelnen Kirchorten ihren Ausgang nahmen, zu denen aber nun alle Gemeindemitglieder eingeladen sind
  • Angebot "Zeit mit Jesus" in Sessenbach
  • „Weggemeinschaft im Glauben" in Höhr-Grenzhausen
  • Nacht der offenen Kirchen" in Ransbach-Baumbach (Ökumenisch)
  • Angebot "Offene Kapelle Grenzau": April - Oktober, sonntags
  • Versöhnungsgottesdienst in der Fastenzeit für die Pfarrei
  • Gemeinsame kirchorteübergreifende Fronleichnamsprozessionen
  • Gemeinsame gottesdienstliche Angebote für mehrere Kirchorte (z.B. an Ostern)
  • Trauerkaffee "Kaffee, Tee, Trost" in Höhr-Grenzhausen 

 und weitere vielfältige Einzelveranstaltungen, zu denen natürlich alle Gemeindemitglieder und darüber hinaus Interessierte eingeladen sind

 Die Pfarrei wird regelmäßig mit einem gemeinsamen Pfarrblatt informiert und einem Oster- sowie Weihnachtspfarrbrief.

Die katholischen Kindertagesstätten auf dem Gebiet der Pfarrei  arbeiten ebenfalls zusammen. Ein Gremium („DiLeika“) koordiniert ihre Zusammenarbeit.

Zum Anfang der Seite springen