06.06.2017
Wir sammeln alte Handys für einen guten Zweck!
Unsere Firmgruppe hat sich dazu entschlossen bei unserem sozialen Projekt alte Handys zu sammeln. Sie fragen sich jetzt bestimmt, warum alte Handys?
In Afrika leiden Menschen dafür, dass wir unsere Handy kaufen und benutzen können, der Grund: Bodenschätze. In Zentralafrika arbeiten viele Menschen illegal für Milizen, um Bodenschätze wie Kobalt, Coltan und andere zu suchen. Die Menschen werden gefoltert und zwangsrekrutiert, Frauen vergewaltigt und Kinder dazu gezwungen schon in jungen Jahren Menschen zu töten. Viele Mineralien werden in Laptops und Smartphones verarbeitet, man findet sie zum Beispiel im Vibrationsalarm oder im Akku. Die Telefone sollen möglichst handlich und klein sein und dabei trotzdem noch viel leisten können, wofür die Hersteller vor allem Coltan und Kobalt verwenden. Etwa die Hälfte dieser Mineralien kommen aus Zentralafrika und werden zu den Verarbeitungsbetrieben nach Asien und Deutschland geschickt. Die Milizen nutzen die Einnahmen, um sich Waffen zu kaufen, und um Arbeiter, die nicht gut arbeiten, zu erschießen. Nur wenigen gelingt eine Flucht, aber wenn doch, gibt es Hilfe. In der Stadt Minova in der Provinz Süd-Kivu im Kongo liegt ein Traumazentrum für geflüchtete. Dort werden sie von der Caritas, die vom katholischen Hilfswerk Misso unterstützt wird, aufgenommen. 2004 wurden dort ca. 20 000 Kindersoldaten aufgenommen und Hilfe geleistet.
Korruption ist immernoch ein Problem. Die Menschen sind den Konflikten ausgesetzt. Arbeiter müssen mit ihren bloßen Händen nach Mineralien buddeln, nur wenige besitzen eine Schaufel oder einen Hammer. Die Arbeit ist hart und wird nicht gut bezahlt: Sechs Tage die Woche wird gearbeitet, elf Stunden pro Tag, für einen Lohn zwischen 10 und 20 Euro pro Woche.
Allerdings gibt es jetzt eine kleine Initiative, die versucht zu beweisen, dass es gute Smartphones gibt, die unter garantiert guten Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Die Initiative nennt sich Fairphone und sie haben bereits seit 2013 100 000 Handy verkauft. Dieses Fairphone kostet 520 ? und ist somit etwas billiger als ein iPhone, kostet aber mehr, als manch andere Handys. Helfen Sie uns, damit sich die Lage im Kongo bessert und nicht mehr so viele Menschen gefoltert oder getötet werden.
An verschiedenen Orten in Höhr-Grenzhausen wurden die Boxen aufgestellt (in der katholischen Kirche), wo sie ihre alten, gebrauchten Handys einwerfen können und somit Menschen helfen.